Siehe auch: Sternlicht sammeln

1. Guide 9.1

 

Immer noch eine der besten Astronomie-Softwares, die es gibt (und besser als die üblichen Planetariums-Softwares): Guide 9: https://www.astro-shop.com/guide-9-0-mit-deutschsprachigem-handbuch.html


Die dazugehörige Internetseite ist "ProjectPluto": https://www.projectpluto.com/, wo man auch ein kostenloses "update" von Guide 9.0 auf Guide 9.1 herunterladen kann (und übrigens auch updates von Guide 8.0 auf Guide 9.0 und von noch früheren Versionen).


Das Programm ist frei kopierbar, d.h. wenn man die CD gekauft hat, dann kann man es frei weitergeben (GPL-Lizenz). Dazu Bill Gray, der Autor der Software, auf dem (alten) Yahoo Forum zu Guide:
https://www.projectpluto.com/groups/guide-user/msg8301.htm,
https://www.projectpluto.com/groups/guide-user/msg8302.htm (mit Link zum Source-Code),

 

Siehe auch noch auf meiner Unterseite "Copyright/Contact" (vorangehende Seite).

 

Ich habe Guide 9.1 (letzte Version) auch als ISO auf dem Internet gefunden: Bill Gray hat nunmehr persönlich bestätigt, daβ diese Art des Vertriebs (jemand der eine CD gekauft hat, setzt sie in's Internet) legal ist, siehe in diesem Beitrag auf astrotreff.de (Beiträge Nr. 38, sowie 42 und 44): https://www.astrotreff.de/forum/index.php?thread%2F278361-guide-9-1-forever%2F=

 

(Etwas weiter unten findet ihr einen Link zu meiner Dropbox mit einem - nach einer Neuinstallation mit allen offiziellen Updates und meinen *.tdf Dateien und Einstellungen versehenen - sofort betriebsfertigen Guide 9.1 Ordner !)

 

Hier noch der Link zum "neueren" Guide-Forum: https://projectpluto.com/pipermail/guide-user_projectpluto.com/



Guide ist ein altes Programm (ursprünglich DOS) wird aber wegen seiner Genauigkeit immer noch von vielen Sternwarten und Amateurastronomen in der Welt genutzt; MCORB bietet die neuesten Kometen- und Asteroidendaten extra für Guide: https://minorplanetcenter.net/iau/Ephemerides/Soft02.html und
Van Buitenen (nur Kometen) auch: http://astro.vanbuitenen.nl/cometels (einfach die .txt-Dateien in den Guide-Ordner verschieben).

 

Man kann das Programm aber auch sehr schön machen, so daβ auch das GUI mit neuen Planetarium-Softwares konkurrieren kann. Im Folgenden meine Kurz-Anleitung zu Guide insgesamt und zum "Verschönern" (überarbeitete Fassung meines ursprünglichen Beitrages von 2016 auf astro-foren.de):

 

Download
Tipps_Guide 9_1.pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.8 MB

Der Link zum Text über den "aufgehellten Horizont" (Dunstkreis), S. 8 oben im pdf funktioniert leider nicht mehr (siehe aber - als Erklärung und für einen Eindruck des Effekts der durch die *.tdf Dateien herbeigeführten Änderung - das Bild mit dem Aufgang des Löwen am Horizont, S. 11 unten im pdf). Ich habe daher die zwei dafür notwendigen (Mini-)Dateien (*.tdf) auf meine Dropbox hochgeladen: https://www.dropbox.com/scl/fi/hd4d7opk60b9gos625yzg/Horizont.zip?rlkey=bj9qk6ttxgdpj6xi9ss4eqvcf&st=o7kd0hxz&dl=0. (Im Menu oben auf den "Pfeil nach unten" klicken und im Popup die Registrierung ignorieren, aber unten auf "Oder nur mit Download fortfahren" gehen).

 

Einfach die .tdf-Dateien in den Guide-Ordner verschieben und - wichtig - im Menu "Karte/Hintergund" die Häkchen vor "Boden anzeigen" und "Horizont-Objekte" setzen, sowie - im selben Menü ganz oben - die Hintergundfarbe des Himmels an meine anpassen; ansonsten wird's kompliziert, da der Link zu astro-foren.de nicht mehr funktionniert, wo ich die Farbänderung im Detail erklärt hatte (man muβ in einer der .tdf-Dateien Zahlen ändern und die Farbreihenfolge ist nicht RGB, sondern BGR).

 

 

Auβerdem kann ich noch eine ganze Reihe von weiteren .tdf-Dateien mit Zusatzkatalogen für Guide anbieten: https://www.dropbox.com/scl/fo/sn5t5lp6f6hkq25rst2xl/AMM-963YNtKkKS77rc7f-Kk?rlkey=346e3halee8im3q4722rcvdsk&st=qblszkpb&dl=0. (Im Menu oben auf den "Pfeil nach unten" klicken und im Popup die Registrierung ignorieren, aber unten auf "Oder nur mit Download fortfahren" gehen). Die jeweils zwei Dateien in den Guide-Ordner verschieben und im Menü "Extras\Anwenderdatensätze" den Namen des Katalogs suchen und das Häkchen (bzw. den Stern) setzen. Die Informationen aus den Zusatzkatalogen findet man indem man links unterhalb des der Bezeichung / des Schriftzuges in Guide rechtsklickt; man kann die Kartengröβe bis zu der Guide den Zusatzkatalog zeigt beschränken (10.000 Doppelsterne können alles andere verdecken), indem man auf "Darstellung" klickt.

 

Und jetzt habe ich noch eine neue .tdf Datei für den neuen Veränderlichenkatalog GCVS 5.1 gemacht. Mehr dazu im Link weiter oben zu astrotreff.de. Die Datei (in Wirklichkeit sind es wieder zwei Dateien) kann ebenfalls von meiner Dropbox heruntergeladen werden: https://www.dropbox.com/scl/fi/3v55ggivup7fie87cjo9t/GCVS_NASA.zip?rlkey=cu9yylqlk2om3g5szxlky9z12&st=u8b1qkqx&dl=0. (Im Menu oben auf den "Pfeil nach unten" klicken und im Popup die Registrierung ignorieren, aber unten auf "Oder nur mit Download fortfahren" gehen).

 

***

 

NEU: Wenn ihr wollt, könnt ihr hier einen gezippten, frisch installierten, mit allen Updates versehenen und entsprechend obigem Tipps-Pdf "getunten" Guide 9.1 - Ordner von meiner Dropbox herunterladen (neueste Kometen- und Asteroidendaten müβt ihr allerdings trotzdem bei Van Buitenen oder MCORP "nachladen"; ... das geht über das Menu Extras/Asteroid Comet Options/Kometen Asteroiden hinzufügen):

https://www.dropbox.com/scl/fo/98d2drazd9rzlowdqf9b0/AOYskZdFkAm7t4ve7jG6l9w?rlkey=ry4fdsq8tromupyffyv3ivtq0&st=aa1nltzf&dl=0 (Im Menu oben auf den "Pfeil nach unten" klicken und im Popup die Registrierung ignorieren, aber unten auf "Oder nur mit Download fortfahren" gehen. ... Achtung: nicht die einzelnen Dateien (= Liste) anklicken, die man zuerst sieht; über den Pfeil oben im Menu erhält man den gezippten Ordner mit allen Dateien).

 

Einer der groβen Vorteile von Guide ist, daβ man den Guide-Ordner ohne jegliches Problem von einem Komputer zum anderen kopieren kann und daβ er da ohne das geringste Meckern sofort funktionniert (kein einziger Register-Eintrag nötig; ... siehe aber Punkt (B) auf Seite 10 meines Pdfs mit den Tipps zu Guide). Ihr müβt nur eine Verknüpfung zu Guide9.exe auf Euer Büro (oder sonstwohin) setzten und Guide sollte sofort laufen !

 

Mein Guide-Ordner hat eine Gröβe von knapp 1 Gigabyte. Den UCAC 4 Katalog mit 8 Gigabytes (siehe dazu einen meiner wenigen noch erhaltenen, nicht durch die "Hacker-Attacke" vernichteten, Beiträge auf astro-foren.de: https://astrotechnica.de/Archiv-Astro-Foren/index.php?thread/17447-den-sternkatalog-ucac-4-in-guide-9-einbinden/) habe ich aber nicht mit hochgeladen, weil das den Rahmen der kostenlosen Dropbox sprengt. Aber den brauchen sowieso nur Wissenschaftler (geht bis 16, teilweise bis 18 mag)

 

Auch den Gaia Katalog (40 Gigabytes) müsst ihr woanders selber besorgen; den neuen russischen Veränderlichen-Katalog GCVS 5.1 gibt's dagegen getrennt auf meiner Dropbox (siehe  den Link weiter oben).

 

 

 

 

2. Mit WinRoddier den Strehl bestimmen

 

Ich habe auch meine deutsche Anleitung zu WinRoddier überarbeitet, d.h zu einer französichen Software, mit der man mit einem Fotoapparat (und bei exaktem Arbeiten), den Strehl (d.h. die Qualität) seiner Optik genau bestimmen kann (aus astro-foren.de von 2017).

 

Download
WinRoddier_eigener Strehl Test.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.4 MB

3. Anleitungen und Hilfen zur Beobachtung für Anfänger

 

Ich beschränke mich auf Hinweise zur visuellen Beobachtung, da ich nicht fotographiere.

 

  • Mond

Wegen des seitlich einfallenden Lichtes, welches den Kontrast enorm steigert, beobachtet man am besten am Terminator (der Sonnen-/Schattengrenze) und nicht bei Vollmond.

 

Bei Sky&Telescope gibt es eine Liste der 100 besten Beobachtungsobjekte auf dem Mond, die dazugehörige Karte ist hier besser wiedergegeben.

 

Dann gibt es auch den berühmten Mondatlas von Antonin Rükl frei im Internet: der italienische Astronomie-Club "Arcturus" aus Chiavari schreibt, daβ er die Genehmigung, den Atlas im Internet zu veröffentlichen, exklusiv von A. Rükl selber erhalten hat.

 

Edit: seit 16/02/2023 ist ganze Seite von "Arcturus" vom Internet verschwunden. Deshalb das Webarchiv: Atlante Lunare

 

Darüberhinaus kann man sich noch den auch sehr bekannten (und sehr umfangreichen) französischen: Atlas Virtuel de la Lune (Virtuel Moon Atlas) herunterladen, oder aber eine App für's Handy.

 

Meistens kommt man aber mit einer guten Übersichtskarte zur Beobachtung besser zurecht; die beste, die ich im Netz gefunden habe, ist diese grün eingefärbte von Herrn Seligman, weil sie nicht mit Beschriftungen überladen ist: https://cseligman.com/text/moons/moonnear.htm
Der Herr Bücke hat auch eine schöne: https://www.buecke-info.de/astrotips/beobacht/mond/mondkarte.htm Er hat darüberhinaus einen eigenen photographischen Mondatlas erstellt und seine Seite hat auch viele Links zu anderen: https://www.buecke-info.de/astrotips/beobacht/mond/matlas.htm

 

  • Planeten

Leider stehen fast alle Planeten, auβer Mars, zur Zeit sehr ungünstig nahe am Horizont (und das kann bei der langsamen Bewegung der äuβeren Planeten noch ein paar Jährchen dauern), weil die Ekliptik so tief steht. Aber es gibt Hoffnung, siehe die Kurven in diesem Beitrag: https://forum.astronomie.de/threads/planetenhoehen-bis-2042.162910/

 

Bei allen Planeten gilt auβerdem: wenn das Seeing (die Spalte "arcsec" sollte idealerweise bei +/- 1" stehen; vorher Beobachtungsort einstellen) es mal zuläβt (selten), dann wirklich hoch vergröβern. Ich habe Saturn mal - mit einem 3.6 mm Okular - als richtige dreidimensionale Kugel gesehen. Beeindruckend !

- Venus


Bei Venus beschränkt sich die Beobachtung fast ausschlieβlich auf deren Phasen, weil sie ständig vollständig von dichten weiβen Wolken bedeckt ist; siehe dazu die schöne Seite von Mario Weigand: https://www.skytrip.de/venus-beob.htm

 

- Mars

 

Mars kommt ca. alle 18 Monate in Opposition, und eigentlich ist nur da eine Beobachtung interessant. Bei Sky&Teleskope gibt es eine kleine interaktive Karte, den "Mars Profiler", die normalerweise ausreicht (wenn man kein Riesenteleskop hat)https://skyandtelescope.org/observing/interactive-sky-watching-tools/mars-which-side-is-visible/#


ALPO hat eine detailliertere Karte von Damian Peach mit sehr guter Beschriftung: www.damianpeach.com/images/mars/mars_2005dp_labeled.jpg


- Jupiter

 

Mit kleinen Teleskopen sieht man meistens nur 2 Wolkenbänder und wenn gutes Seeing ist, den groβen roten Fleck (GRF). Das Spiel der Monde, und deren Passagen vor und hinter Jupiter sind da oft interessanter. Auch hierzu zunächst wieder die interaktive Karte von Sky&Telescopehttps://skyandtelescope.org/wp-content/plugins/observing-tools/jupiter_moons/jupiter.html

 

Und ein Applet für den Transit des groβen roten Flecks (Uhrzeit für den Vorübergang des GRFs vor dem Zentrum der Jupiterscheibe) gibt's dort auch: https://skyandtelescope.org/observing/interactive-sky-watching-tools/transit-times-of-jupiters-great-red-spot/

Achtung: Totz seiner enormen Gröβe dreht sich Jupiter  sehr, sehr schnell, er braucht weniger als 10h für eine Umdrehung; es kann also 3 Passagen des GRFs innerhalb von 24 h geben.


Die Wiener astronomische Arbeitsgemeinschaft erklärt schön die Bezeichnungen der verschiedenen Bänder auf Jupiter https://www.waa.at/apo/jupiter/main.html


-
Saturn


Auch hier zunächst wieder das interaktive Applet von Sky&Telescope zur Stellung der Saturnmonde: https://skyandtelescope.org/wp-content/plugins/observing-tools/saturn_moons/saturn.html

 

Die Sichtbarkeit der Cassini-Teilung der Saturnringe wird oft als Kriterium für die Qualität einer Optik herangezogen. Ich bin aber der Überzeugung, daβ deren Sichtbarkeit vielmehr ganz banal von äuβeren Bedingungen, wie Seeing, Horizonthöhe, Ringöffnung, Alter (Augen) des Beobachters, usw. abhängt. Ich bin mir jedenfalls sehr sicher, die Cassini-Teilung vor 50 Jahren rundumlaufend in einem 76/700er Newton mit einem 6 mm Huygens-Okular (120-fach) gesehen zu haben. Da stand Saturn aber auch sehr hoch am Himmel.


- Uranus, Neptun


Man sieht, auβer der schönen blauen, bzw. grünlichen Färbung der beiden Planeten, daβ es sich um runde "Flächen" handelt, und nicht um punktförmige Sterne.

 

Auβerdem kann man sich an den Monden versuchen (aber nicht zu viel erwarten):
https://skyandtelescope.org/wp-content/plugins/observing-tools/uranus_moons/uranian.html
https://skyandtelescope.org/wp-content/plugins/observing-tools/neptune_moons/neptune.html


- Farbfilter an Planeten


I
ch bin da eher skeptisch, daβ die viel bringen. Anstelle eines Farbfiltersets würde ich mir ausschlieβlich den Moon&Skyglow (Neodymium) von Baader zulegen; siehe die Hinweise auf meiner anderen Internetseite "Sternenlicht sammeln".

 

Dennoch ein Link, sowie einen (weiteren) pdf zur Beobachtung der Planeten mit Farbfiltern:
http://www.dd1us.de/Downloads/filterfarben%20und%20anwendungen%201_0.pdf

 

Der folgende pdf stammt ursprünglich von der Wilhelm Förster Sternwarte in Berlin (habe den Link nicht wiedergefunden).

Download
Hinweise Mars.pdf
Adobe Acrobat Dokument 51.2 KB
  • Doppelsterne

Ein toller Einstieg in die Beobachtung ist der Stern β Cygni  (im Schwan), mit Namen Albireo. Aber den sieht man nur im Sommer. Im ersten folgenden Link also noch andere Doppelsterne mit wunderschönen Farbkomponenten.

 

Farbe: die einfach nur schöne Liste der Belmont-Society aus Miami, deren Seite aber seit 2005 (Hurrikan Katharina) verschwunden ist. Irgendjemand hat jedoch die Doppelstern-Unterseite gerettet: https://www.jouscout.com/astro/belmont/belmontd.htm#top

 

Aktueller Abstand von Doppelsternen: die Abstände der Doppelsterne ändern sich dadurch, daβ die Sterne einander umkreisen. Man kann so an der Trennung eines Doppelsterns (oder an der Qualität seines Teleskopes) schier verzweifeln, nur weil die Abstands-Angabe im Katalog nicht mehr richtig ist. Deshalb hier die ständig aktualiserte Datenbasis von Stelle Doppie, basierend auf dem Washington Double Star Katalog (WDS): https://www.stelledoppie.it/index2.php?section=2

 

Sein Teleskop mit Doppelsternen testen, wie wird der Positionswinkel berechnet, usw.: dazu die gut erklärte Seite von Sebastien Caille:    http://sebastien.caille.pagesperso-orange.fr/test_doubles.htm (gegebenfalls mit "Google translate" übersetzen).

 

 

  • Veränderliche

Die Veränderlichenbeobachtung war nie mein Ding, weil man zu allen möglichen Nachtzeiten aufstehen muβ, um seine Kurve zusammenzubekommen.

Aber ich habe mal die Argelander'sche Stufenschätzmethode (zum Vergleich von Helligkeiten) gelernt. Hier eine sehr kurze Erklärung dazu:
https://lehrerfortbildung-bw.de/u_matnatech/astronomie/gym/weiteres/wis/workshop6/argelander-methode.pdf


Und eine detaillierte Einführung in die Veränderlichenbeobachtung durch die AAVSO (71 Seiten als pdf, auf Deutsch !) :
https://www.aavso.org/sites/default/files/publications_files/manual/german_2013/GermanManual-2013.pdf

 

 

  • Rote Kohlenstoffsterne

Blutrote Sterne ? Ja sowas gibt's. Zur Einführung konnte man früher einen sehr schönen Artikel von Brian A. Skiff aus Sky&Telescope von May 1998 herunterladen (mit Aufsuchkarten) : "The reddest of the red". Leider findet sich der Artikel nicht mehr im Netz.

 

Meine Kopie stammt direkt von der Sky & Telescope Seite. Beweis: die entfernten Reklame-Seiten, wie z.B. noch bei den pdfs hier von Sky&Telecope !

Download
Reddest Carbon Stars.pdf
Adobe Acrobat Dokument 323.7 KB
  • Offene Sternhaufen

gibt es wie Sand am Meer. Deshalb als Vorauswahl den tollen pdf von Manilos Tsikalas: "The 300 most beautiful open clusters in the sky" (der von ganz einfach bis ganz schwierig alles enthält). Er stammt von dem griechischen Astronomie-Forum "AstroVox": http://www.astrovox.gr, aber um den Download zu finden müβt ihr Griechisch lesen, weil es keinen Direkt-Link gibt. Und weil der Anbieter meiner Internetseite eine so groβe Datei nicht akzeptiert (44,5 MB), habe ich sie auf meine Dropbox hochgeladen und Ihr könnt sie dort herunterladen:  https://www.dropbox.com/scl/fi/fjmrqh88j3ifylkbkhzyn/300_open_clusters.pdf?rlkey=ko9t0qwixpbpvrk2g9d8qnz44&st=n31n6y0i&dl=0. (Im Menu oben auf den "Pfeil nach unten" klicken und im Popup die Registrierung ignorieren, aber unten auf "Oder nur mit Download fortfahren" gehen).

 

Wenn ihr über seltsame Bezeichnungen für Sternhaufen stolpert, wie Tombough (Tom), Collinder (Col), Trumpler (Tr), King, Dolidze (Dz), Czernik (Cz), Melotte (Mel) und andere: hier gibt's gute Informationen dazu: https://www.stellar-journeys.org/Obscure%20Open%20Star%20Clusters.pdf

 

 

  • Kugelsternhaufen

Eine detaillierte Einführung in die Materie gibt es im VdS-Journal (Zeitschrift der Vereinigung der Sternfreunde) Nr. 35, die als pdf im Netz steht: https://sternfreunde.de/wp-content/uploads/2020/12/vds_Journal_35.pdf.

Der Link funktionniert leider nicht mehr: eine kürzere, aber dennoch sehr gute Einführung gibt's von Mario Lehwald: http://www.andromedagalaxie.de/html/sternhaufen_kugel.htm. Auch die folgende Seite bietet ein schöne Einführung in die Materie (mit vielen weiterführenden Links): https://www.cosmos-indirekt.de/Physik-Schule/Kugelsternhaufen

 

Dann hätte ich da noch eine Photo-Karte mit den Kugelsternhaufen in der Andromeda-Galaxie (das ist aber wirklich für Fortgeschrittene mit gröβeren Teleskopen). Die Karte stammt von hier .

Download
KSt-haufen M31.jpg
JPG Bild 216.9 KB
  • Galaxien

Tja was soll man dazu sagen ? Wenn ihr M 31, die Andromedagalaxie und M 81 / M 82 und andere, darunter M 101, im groβen Bären, sowie M 51 und andere in den Jagdhunden hinter Euch (d.h. schon beobachtet) habt, schaut mal im Frühjahr in die Grenzregion zwischen dem Löwen, den Haaren der Berenike und der Jungfrau. Da kommt ihr nicht mehr los von. Aber im Drachen (ganzjährig sichtbar) und in vielen anderen Sternbildern gibt es auch sehr schöne Galaxien.

 

Hier eine detaillierte photographische Karte mit Kennzeichnung der Hauptgalaxien des Virgo-Haufens:
http://www.project-nightflight.net/virgo_galaxy_cluster_map.pdf

 

und hier noch eine Liste der 200 hellsten, von der Erde aus (auch Südhimmel) sichtbaren, Galaxien:

http://www.atlasoftheuniverse.com/galax200.html

 

Sogennannte "Edge-on" Galaxien, also Galaxien, die man von der Seite sieht, wie NGC 891 auf dem Titelbild dieser Internetseite, sind oft viel spannender und für kleine und mittlere Teleskope interessanter, weil man bei den Galaxien, die man "von oben" sieht ("Spiralen"), in kleinen Teleskopen oft nur einen "grauen Fleck" sieht (die Spiralarme kann man, wenn überhaupt, allenfalls bei extrem dunklem Himmel sehen). Tom Polakis und Stephen Coe haben vor Jahrzehnten mal Listen der hellsten "Edge-ons" für's Frühjahr (Tom Polakis) und für den Herbst (Stephen Coe) in Sky & Telescope veröffentlicht. Ich habe damals die Listen abgeschrieben, verschmolzen und nach Sternbildern sortiert. Sie ist nicht lang (eine Seite). Hier ist sie:

Download
Egde-ons.pdf
Adobe Acrobat Dokument 212.0 KB

("SFBR" bedeutet "surface brightness", die (Ober-) Flächenhelligkeit, die von der eigentlich nur für punktförmige Lichtquellen (Sterne) geltende Magnitude, zu unterscheiden ist).

 

  • Gasnebel

Die planetarischen Nebel sind oft fast punktförmig bei kleinen Vergröβerungen und daher zunächst von Sternen schwer zu unterscheiden. Weil sie aber so fast sternförmig sind, haben sie eine gröβere Lichtstärke, als die flächenhaften Gasnebel (Ausnahme: der Orion-Nebel). Um Gasnebel zu beobachten, hift - neben einem dunklen Himmel - vorallem ein (guter !) Spezial-Filter (UHC oder OIII, ein scheint mir weniger wichtig). Nur einen davon, nicht alle Filter (jedenfalls nicht alle auf einmal) kaufen und vorallem auf "Engbandigkeit" achten, was teurer ist; ich empfehle immer den OIII-Filter, auch für kleinere Teleskope (den UHC eventuell für 60 - 80 mm Refraktoren, weil manche Leute sagen der O III dunkle zu sehr ab); siehe dazu meine andere Internetseite "Sternenlicht sammeln", Unterseite "Filter"..

 

Hier eine Liste, die angibt welcher Filter für welchen Nebel am besten geeignet ist: http://www.astro-okulare.de/nebelliste.htm

 

Speziell zu planetarischen Nebeln gibt es Kent Wallaces "Monster Planetary Nebula List". Er hat 300 planetarische Nebel, alle mit einem Celestron 8 beobachtet und beschrieben (mit Angaben, ob ein UHC, O III oder hβ Filter am besten geeignet ist). Leider ist die schöne Internetseite, wo man seine Objekte nach Rektaszension, Namen der Objekte, usw. sortieren konnte, komplett vom Netz verschwunden und auch mit der "wayback machine" nicht mehr zu finden. Aber Doug Snyder, auch ein Spezialist für planetarische Nebel unter den Amateurastronomen, hat auf seiner alten Seite ("wayback machine") noch einen Link zur Originalliste von Kent Wallace (bis zur Mitte der Seite runterscrollen, dann 4. Link = "Kent's observation reports"; hier noch der Direktlink zum word-Dokument, es dauert aber ein biβchen !). Die Liste ist weniger übersichtlich, als die Internetseite es war, aber enthält dieselben Informationen, nach Rektaszension sortiert. Da es ein word Dokument ist, kann man sich ja selbst Zwischenüberschriften (Rektaszension 00.00 Uhr bis 02.00 Uhr; 02.00 Uhr bis 04.00  Uhr, usw.) einziehen.

 

Auβerdem gibt es noch den "PN-Guide" von den "Freunden der Nacht" (die auch den kostenlosen (!) BAfK = Beobachter-Atlas für Kurzentschlossene produzieren), der direkt hier herunterzuladen ist (aber sehr umfangreich, mit Bildern und Aufsuchkarten).

 

 

***